Traditionsweingut Werner in Leiwen steht zum Verkauf - Moselwinzer Bernhard Werner hat keine Nachfolger
Das Traditionsweingut Werner in Leiwen an der Mosel steht wegen fehlender Nachfolger zum Verkauf. Der Betrieb von Winzer Bernhard Werner umfasst sechs Hektar in renommierten Lagen wie Leiwener Laurentiuslay und Trittenheimer Apotheke. #weinplus #wein
Der Wein des Gemeinschaftsprjekts „#silvanerallezusammen“ von 16 fränkischen Weingütern wird am 7. November mit einer Party in Würzburg vorgestellt. Der Silvaner 2023 wurde in zwei gebrauchten Barriques für 20 Monate auf der Hefe ausgebaut #weinplus #wein #silvanerallezusammen
Die private Weinsammlung des ehemaligen Château-d’Yquem-Besitzers Alexandre de Lur-Saluces kommt in Paris unter den Hammer. Darunter sind seltene Jahrgänge von Château d’Yquem von 1928 bis 2019, aber auch internationale Spitzenweine. #weinplus #wein
Die Wein- und Spirituosensparte von LVHM zeigt Zeichen der Erholung. Sie konnte im dritten Quartal 2025 um ein Prozent zulegen. Trotzdem liegt der Umsatz 2025 um vier Prozent im Minus. Grund ist die Absatzschwäche von Cognac, Wein und Champagner wachsen dagegen wieder. #wein #weinplus #lvmh
In dieser Episode spricht Barbara Wanner von Organize Communications über #PR, #Weinvermarktung und die Grenze zwischen #Kunst und #Werbung in der #Weinbranche.
Investoren treiben die Weinbergspreise im Burgund weiter nach oben und zahlen bis zu 30 Millionen Euro pro Hektar, vor allem für die besten Lagen. Die Winzer fürchten um ihre Zukunft, die Behörden zeigen sich machtlos. #wein #weinplus
Das Traditionsweingut Werner in Leiwen an der Mosel steht wegen fehlender Nachfolger zum Verkauf. Der Betrieb von Winzer Bernhard Werner umfasst sechs Hektar in renommierten Lagen wie Leiwener Laurentiuslay und Trittenheimer Apotheke. #weinplus #wein
Mit durchschnittlich 20,83 Euro zahlen Weinfreunde in Island europaweit am meisten für eine Flasche Wein der Mittelklasse. Im europäischen Durchschnitt liegt der Preis dafür bei rund 8,16 Euro. #wein #weinplus
Die deutsche Weinernte 2025 wird auf 7,3 Mio hl geschätzt, rund 7 Prozent weniger als 2024. Das wäre die geringste Menge seit 15 Jahren. Ursache sind die massiven Rückgänge in Rheinhessen (-23%), Württemberg (-22%). Pfalz und Baden. #weinplus #wein
Bild: freepik.com/freepik Die Feinheiten des Weins zu erschmecken, ist nicht angeboren. Sie kann erlernt werden. 5 Schritte zur besseren Sensorik. Beim Wein kommt es auf Nuancen an. Sie zu erschmecken, […]
Der Beitrag Sensorik: vom Weinliebhaber zum Weinkenner erschien zuerst auf Weinkenner - Das Weinmagazin .
Niklas Breithaupt aus dem Restaurant Baur au Lac in Zürich ist „Bester Sommelier Deutschlands 2025“. Der 29-jährige setzte sich am Sonntag im Finale der "Sommelier Trophy" in Heidelberg gegen seine drei Konkurrenten durch. #weinplus #wein
Die Wein- und Spirituosensparte von LVHM zeigt Zeichen der Erholung. Sie konnte im dritten Quartal 2025 um ein Prozent zulegen. Trotzdem liegt der Umsatz 2025 um vier Prozent im Minus. Grund ist die Absatzschwäche von Cognac, Wein und Champagner wachsen dagegen wieder. #wein #weinplus #lvmh
Die Winzergemeinschaft Franken (GWF) will im Januar 2026 eine Anlage zur Entalkoholisierung in Betrieb nehmen. Die ersten alkoholfreien Weine aus eigener Produktion sollen bereits im Frühjahr 2026 in den Handel kommen. #weinplus #wein
Mit dem innovativen Verfahren der RNA-Interferenz lassen sich Schädlinge und Krankheiten umweltfreundlich sowie ohne Chemie und Gentechnik bekämpfen. In den USA ist die Methode bereits zugelassen, in Europa laufen Tests gegen Mehltau. #weinplus #wein
Eberhard von Kunow, der ehemalige Leiter des Weinguts von Hövel an der Saar ist mit 77 Jahren gestorben., Er galt als eine der prägenden Persönlichkeiten des Weins dieser Region; von 2004 bis 2008 war er Vorsitzender des VDP Mosel-Saar-Ruwer. #weinplus #wein
Die Trüffelsaison beginnt und mit ihr die Hohe Zeit des Barolo und Barbaresco. Diesmal haben wir die Weine von Pio Cesare unter die Lupe genommen. Pio Cesare ist einer der […]
Der Beitrag Pio Cesare: Die Legende lebt erschien zuerst auf Weinkenner - Das Weinmagazin .
Neun von zehn Käufern bevorzugen Weine, deren Flaschen mit Kapseln ausgestattet sind, zeigt eine neue Neuromarketing-Studie. Die Testpersonen nahmen sie als höherwertiger als andere wahr. #weinplus #wein
Der französische Weinkonzern Castel Frères übernimmt Italiens größten Online-Weinhändler Tannico. Damit will Castel seine Online-Präsenz und den E-Commerce in Europa ausbauen. Ihm gehört bereits der Online-Weinhandel Vinatis. #weinplus #wein
Der französische Weinkonzern Castel-Vins übernimmt Italiens größten Online-Weinhändler Tannico. Damit will Castel-Vins seine Online-Präsenz und den E-Commerce in Europa ausbauen. Ihm gehört bereits der Online-Weinhandel Vinatis. #weinplus #wein
Neuer Sieg für Prosecco: Das Gericht der Europäischen Union hat die Klage der deutschen Manufaktur Jörg Geiger zur Verwendung der Marke „PriSecco“ in zweiter Instanz abgelehnt. Geklagt hatte das DOC-Konsortium aufgrund der Ähnlichkeit des Markennamens. #weinplus #wein
Paukenschlag in Frankreich: Der Michelin-Guide hat angekündigt, künftig auch Weine zu bewerten. Dem Konzern gehört seit 2019 Robert Parker's Wine Advocate. Der soll neben den Michelin-Wertungen bestehen bleiben. Weitere Details sind noch offen. #weinplus #wein