Neues E-Learning-Programm für Champagner startet - Kostenfreies Lernangebot des Comité Champagne
Das neue „Champagne E-Learning“ des Comité Champagne vermittelt fundiertes Wissen über die Champagne und schließt mit einem offiziellen Zertifikat ab. Es richtet sich an Profis und Weinfreunde und ist kostenfrei ab sofort in mehreren Sprachen verfügbar. #weinplus #wein
Amarone, Recioto und Ripasso verlieren Marktanteile. Klassischer Valpolicella dagegen profitiert vom Trend zu leichten Rotweinen. Insgesamt ging die Produktion im Gebiet um drei Prozent zurück. #weinplus #wein #valpolicella
In dieser Episode spricht Diego mit Andrea Wirsching über die aktuelle Krise am #Weinmarkt, die Entwicklung ihres Weinguts und ihren Werdegang in der Branche.
Das neue „Champagne E-Learning“ des Comité Champagne vermittelt fundiertes Wissen über die Champagne und schließt mit einem offiziellen Zertifikat ab. Es richtet sich an Profis und Weinfreunde und ist kostenfrei ab sofort in mehreren Sprachen verfügbar. #weinplus #wein
Laser statt Chemie bei der Unkrautbekämpfung: Ein neuer Roboter aus China will Herbizide überflüssig machen. Seine KI-gesteuerte Technologie ist nach Unternehmensangaben zu über 95 Prozent effizient und umweltfreundlich. #weinplus #wein
Bollicina Gold ist ein sizilianischer Schaumwein mit einem 24-karätigen Etikett im Stile der barocken Gold-Collection von Dolce&Gabanna Das sizilianische Weingut Donnafugata und Dolce&Gabanna setzen ihre Zusammenarbeit mit einem Brut Rosé […]
Der Beitrag Donnafugata präsentiert einen Brut Rosé gemeinsam mit Dolce&Gabbana erschien zuerst auf Weinkenner - Das Weinmagazin .
Christine Müller leitet ab Januar 2026 die Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach. Die 40-Jährige Bankerin arbeitete zuvor lange bei Schloss Vollrads. Mit einem Expertengremium unter Leitung von Dirk Würtz will sie das Weingut neu ausrichten. #weinplus #wein
Prominente Personalrochade beim Weingut Mayer am Pfarrplatz in Wien: Thomas Podsednik, der frühere Leiter des Stadtweinguts Cobenzl, übernimmt am 1. August die Position von Betriebsleiter Gerhard Lobner. #weinplus #wein #wien
Vor wenigen Stunden hat die Messe Düsseldorf entschieden, die ProWein 2020 ganz ausfallen zu lassen. Es habe sich kein passender Ausweichtermin gefunden, so die Messeleitung. Die nächste ProWein wird erst 2021 stattfinden (21. Bis 23. März).
Der Winzer und Négociant Nicolas Potel von der Domaine de Bellene aus Burgund ist im Alter von 55 Jahren gestorben. Mit seinem Tod verliert die Weinwelt eine unabhängige Stimme und einen leidenschaftlichen Terroir-Verfechter. #weinplus #wein
Mit dem neuen Förderprogramm „Wein-Impulse“ will das DWI den Weinfachhandel und die Gastronomie in Deutschland unterstützen. Gefördert werden Weinverkostungen, Themenabende oder Weinmenüs mit deutschen Weinen. #weinplus #wein
Bordeaux-En-Primeur 2024 muss einen deutlichen Markteinbruch hinnehmen, meldet die Handelsplattform Liv-ex. Zwischen Produzenten und Käufern sei es zu einem Vertrauensverlust gekommen. #weinplus #wein #bordeaux #livex
Die Generation Z der bis 27-Jährigen konsumiert laut einer Studie des IWSR wieder mehr Wein und alkoholische Getränke – möglicherweise wegen gestiegener Gehälter und damit höherem Einkommen. #weinplus #wein
Die EU wird europäische Winzer mit erhöhten Förderungen und Verwaltungsvereinfachungen sowie südafrikanische Weingüter bei Inklusivitätsprogrammen unterstützen. #weinplus #wein
In der Champagne ist ein modernes bioklimatisches Gewächshaus in Betrieb gegangen. In einem stabilen Mikroklima werden hier künftig „Mutterreben“ vermehrt. Es gehe um den langfristigen Erhalt der Weinbaukultur, so das Comité Champagne. #weinplus #wein
Gute Nachrichten für Winzer: Die Bundesregierung hat die vollständige Rückkehr zur Agrardiesel-Rückvergütung ab 2026 beschlossen. Die Betriebe sollen dann wieder mit 21,48 Cent pro Liter Diesel entlastet werden – statt wie bisher nur mit 6,44 Cent. #weinplus #wein
Melanie Broyé-Engelkes wird zum 1. Juli 2025 neue Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI). Sie verfügt über 20 Jahre internationale Marketing- und Führungserfahrung im Konsumgüterbereich. #wein #weinplus
Der Badische Winzerkeller meldet trotz Branchenkrise ein positives Geschäftsergebnis 2024. Die Genossenschaft setzt weiter auf ihr dynamisches Modernisierungskonzept „BWK 2.0“. #weinplus #wein
Eine Mehrheit der Deutschen schätzt Wein, Sekt und Spirituosen als Genuss- und Kulturgut. Das zeigt eine repräsentative Umfrage. Über zwei Drittel der Befragten plädieren für einen maßvollen Konsum von Alkohol. #wein #weinplus
Im ersten Quartal wurde in Italien deutlich weniger Wein außer Haus konsumiert – ein Rückgang von zwölf Prozent. Im Piemont fordern Branchenverbände bereits eine Krisendestillation. #weinplus #wein #italien