Frühe Lese in Deutschland lässt gute Qualität erwarten - Gesunde Trauben, hohe Reife, passende Säurewerte
Die Hauptweinlese in Deutschland hat sehr früh begonnen. Viele Rebsorten werden in diesen Tagen gleichzeitig reif. Die Qualität wird als sehr hoch eingeschätzt, allerdings sind die Mostausbeuten eher gering. #weinplus #wein #deutscheweine
Heute hört ihr einen Mitschnitt aus dem #Beratungsring #Weinwirtschaft. Thema: Das #Weihnachtsgeschäft und Jahresgespräche mit #Wiederverkäufern richtig vorbereiten.
Italien erwartet 2025 eine Weinernte von 47,4 Mio. Hektolitern, das sind acht Prozent mehr als 2024. Das Land verteidigt damit seinen Platz als weltgrößter Weinerzeuger vor Frankreich und Spanien. #wein #weinplus #italien
Die Handelsplattform Liv-ex in London hat ihre neue Klassifikation der teuersten Spitzenweine vorgestellt: Burgunder erzielen darin weiter die Höchstpreise im Welthandel - doch Italien und Kalifornien holen auf. #weinplus #wein #livex
Frankreich erwartet 2025 eine Weinernte von 37,4 Mio. Hektolitern. Das bedeutet gegenüber 2024 einen Anstieg von drei Prozent. Die Menge liegt jedoch 13 Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt. #wein #weinplus #frankreich
Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt die deutsche Weinwirtschaft mit bis zu einer Million Euro. Das hat Minister Alois Rainer in einem Spitzengespräch zugesagt. Das Geld soll in eine Werbekampagne fließen, um den Absatz zu fördern. #wein #weinplus
Ein Paukenschlag: Chateau Lafleur ist aus der Pomerol-Appellation ausgestiegen. Die Gründe dafür sind ein Alarmzeichen für ganz Bordeaux. Jens Priewe war vor Ort und hat nachgefragt. Ab dem Jahrgang 2025 […]
Der Beitrag Bordeaux in der Klimakrise? Die Gründe, weshalb Chateau Lafleur nicht mehr Pomerol sein will erschien zuerst auf Weinkenner - Das Weinmagazin .
Dünnwandige, mundgeblasene Gläser galten jahrelang als der Goldstandard unter den Weingläsern. Jetzt haben sie Konkurrenz bekommen. Katerina Seeger berichtet. Maschinen können ebenso dünnwandige Gläser produzieren wie Glasbläser: gleichbleibend präzis und […]
Der Beitrag Mund oder Maschine? Alles über die neuen dünnwandigen Weingläser erschien zuerst auf Weinkenner - Das Weinmagazin .
In der süditalienischen Provinz Lecce hat die Polizei rund 150.000 Liter Primitivo-Fasswein beschlagnahmt, dessen IGP-Herkunft mutmaßlich gefälscht war. Die Behörden schätzen den Betrugswert auf rund 1,5 Millionen Euro. #wein #weinplus
Kork ist seit 1. September von den US-Zöllen auf EU-Waren ausgenommen. Laut der Agentur AP ist das ein Erfolg von Lobbyisten aus den USA und der EU. Der 15-Prozent-Zoll auf Wein bleibt dagegen bestehen. #wein #weinplus
In Hongkong hat ein Mann seine Date-Partnerin im Sternerestaurant mit einer Rechnung von 9.270 € sitzen lassen. Er hatte eine Flasche Krug Clos d'Ambonnay 2002 für knapp 8.000 € bestellt und verschwand nach dem Essen spurlos. #wein #weinplus
Die Rockband Queen bereitet Start einer Weinkollektion vor. Sie lässt derzeit ihr Logo als Weinmarke schützen, laut Insidern ist der Start schon in Vorbereitung. Wer den Queen-Wein produziert, ist aber noch nicht bekannt. #wein #weinplus
Rund 5 Mio. Euro genehmigte Weinbau-Förderungen können in Österreich nicht eingesetzt werden, weil sich die Regierung nicht auf einen Auszahlungsmodus einigen kann. Nun übt der Weinbauverband scharfe Kritik. #weinplus #wein #österreich
Trotz extrem geringer Erntemenge überzeugt der Jahrgang 2024 der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut bei der 3. Runde der Bundesweinprämierung mit insgesamt 30 Medaillen. Sechs trockene Weine – darunter Kerner, Gutedel, Bacchus und […]
Der Beitrag Goldregen für raren 2024er Jahrgang aus Freyburg-Unstrut erschien zuerst auf Weinkenner - Das Weinmagazin .
Die Hauptweinlese in Deutschland hat sehr früh begonnen. Viele Rebsorten werden in diesen Tagen gleichzeitig reif. Die Qualität wird als sehr hoch eingeschätzt, allerdings sind die Mostausbeuten eher gering. #weinplus #wein #deutscheweine
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) geht davon aus, dass die deutsche Rebfläche „in naher Zukunft“ um 30 Prozent zurückgehen wird. Für die Bewältigung der Branchenkrise fordert er konkrete Hilfe von der Bundesregierung. #wein #weinplus
Der Champagner-Fälscher Didier S. ist vom Strafgericht in Reims zu vier Jahren Haft, davon 18 Monate ohne Bewährung, verurteilt worden. Er hat gestanden, rund 600.000 Flaschen aus spanischem Wein gepanscht zu haben. #weinplus #wein
Parkinson-Patienten, die moderat Wein, Bier oder andere alkoholische Getränke konsumieren, leben länger als abstinente Patienten. Das belegt eine Studie aus Südkorea. #weinplus #wein
Für 17 Millionen Touristen pro Jahr in Frankreich gehört Wein zu den wichtigsten Gründen zur Wahl ihres Reiseziels. Laut aktuellen Studien wird Weintourismus in Frankreich mit 5,4 Mrd. Euro Jahresumsatz ein immer wichtigerer Wirtschaftsfaktor für die Weinbranche. #wein #weinplus #frankreich
Die Verwendung von Folien und Kapseln auf Champagnerflaschen ist nicht mehr vorgeschrieben. Damit endet ein zweijähriger Streit zwischen Verbänden und Winzern. Eine Studie kam jetzt zum Ergebnis, ihr Fehlen würde weder Image noch Umsatz schaden. #weinplus #wein #champagne